home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Plus Special 25
/
AMIGAplus Sonderheft 25 (2000)(Falke)(DE)(Track 1 of 4)[!].iso
/
Updates
/
AddOns
/
BenchTrash
/
Extras
/
LiesMich
next >
Wrap
Text File
|
2000-05-16
|
3KB
|
95 lines
Zwei Files in diesem Ordner stammen von Steve Clack. Sie können verwendet
werden, um einen Gerätetreiber mit BenchTrash vollständing aus dem System
zu entfernen. Sie werfen KEINE Medien aus!
Ein weiteres Hilfsprogramm - Park - befindet sich auch in dieser Schub-
lade.
Um diese Files zu installieren, kopieren Sie "RemoveDevice" nach S: und
"ResolveDeviceName" nach C:. "Park" sollte ebenso nach "C:" kopiert werden
und am besten in der "Startup-Sequence" resident gemacht werden - einfach
damit Sie ihre HDs auch dann wieder hochstarten können, wenn die Platte
mit dem "C:"-Verzeichnis geparkt ist. Dayu später mehr.
Das "S"-Bit des "RemoveDevice" Skripts muß leider noch von Hand gesetzt
werden, da es - wegen eines Fehlers in LHA - in diesem Archiv leider
nicht gesetzt sein wird. Ein Kommando wie
protect S:RemoveDevice s add
sollte dies erledigen.
Geben Sie nun das Script "RemoveDevice" als Auswurfkommando für diejenigen
Geräte an, die Sie mit BenchTrash durch "Ziehen und Fallenlassen" entfernen
möchten. Näheres dazu in der Anleitung im Konfigurationskapitel.
Das "ResolveDeviceName"-Programm von Steve bestimmt den Namen des Mediums
in einem gegebenen Gerät. Es wird in dem besagten Skript benötigt, kann aber
auch für andere Zwecke verwendet werden.
Danke, Steve, für die nette Unterstützung. Aus urheberrechtlichen Gründen
bitte ich bei eventuellen Veröffentlichungen ihn ebenfalls zu befragen.
Park verwendet die folgende Aufrufsyntax:
Park HANDLER,DEVICE/K,UNIT/N,FLAGS/N,SCSI/S,ON=START/S:
HANDLER ist der Name des zu stoppenden Gerätes, dies kann etwas wie "DH0:"
oder auch "Workbench:" sein. Bitte beachten Sie, daß alle Partitionen auf
der gleichen physikalischen Festplatte damit genauso unerreichbar werden.
Dies gilt insbesondere für den "C:" Ordner auf geparkten Platten! Aus diesem
Grunde kann "Park" resident gemacht werden - um dieses Gerät später auch
wieder starten zu können. Das "p" Bit des Files wird vermutlich im lha-
Archiv gelöscht sein, Sie müssen es also vermutlich von Hand setzen
resident Park p add
und später "Park" resident machen mit
resident C:Park
Vielleicht sollten Sie diese Zeile in Ihre startup-sequence oder in die
user-startup einfügen.
Alternativ können Sie Ihre HD auch durch Angabe des exec-device Namens, der
Gerätenummer und optional den Flaggen parken. Der voreingestellte Wert für
Flags ist 0 und tut es in den allermeisten Fällen. Das Kommando
Park DEVICE scsi.device UNIT 1
parkt somit die HD, Unit 1, die an das "scsi.device" angeschlossen ist.
Die Option "SCSI" sollte angegeben werden, falls es sich bei dem Geräte-
treiber um einen SCSI-Hostadapter handelt, oder um ein vergleichbares
Gerät, daß diese Kommandos emuliert. "Park" versucht dann, SCSI-spezifische
Kommandos zum Parken oder Hochfahren des Gerätes zu senden. Falls Sie "SCSI"
NICHT angeben, verwendet "Park" die exec-Kommandos "CMD_STOP" und
"CMD_START".
Bitte beachten Sie, daß die meisten SCSI-Treiber diese beiden Kommandos nicht
unterstützen, also ohne das SCSI-Flag nicht funktionieren werden.
Falls das Flag "ON" oder "START" angegeben wurde, fährt "Park" das
spezifizierte Gerät wieder hoch.
Beispiele:
Die folgende Zeile den BenchTrash ToolTypes parkt alle "oktagon" Geräte,
deren Icons auf BT abgelegt werden:
EJECT oktagon.?/Park DEVICE=%S UNIT=%N SCSI
Das "SCSI"-Argument wird nun gerade für das "oktagon" Device nicht benötigt,
da es sowohl "CMD_START/STOP" als auch "HD_SCSICMD" unterstützt.
Thomas,
February 1998